Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Sabrina Voss / Erzbistum Paderborn

Kunst

Kirchenschätze sind Glaubenszeugnisse. Sie schmücken seit Jahrhunderten Kirchen zur Ehre Gottes. Sie sind zugleich Werkzeuge und Sinnbilder des Glaubens. Sie spiegeln Epochen der Kirchengeschichte und den jeweiligen Zeitgeist. Kirchen mit ihrer Architektur und mit ihren Kunstschätzen sind Kulturdenkmäler, die Bewunderer gleichermaßen unter Gläubigen als auch nichtreligiöse Menschen finden.

Der Kirchenbau hat in der Architektur oft Maßstäbe für säkulare Bauten gesetzt. Vom Mittelalter bis zur Moderne haben Kunstwerke von Weltrang Kirchen – innen wie außen – geprägt. Auch im Erzbistum Paderborn finden sich zahlreiche Artefakte aus der Frühzeit des Christentums bis heute. Wer Kunstwerke aus verschiedenen Epochen – gesammelt und präsentiert – erkunden möchte, hat dazu die Möglichkeit im Diözesanmuseum Paderborn  oder beispielweise in den Schatzkammern „Domschatz Minden “ und Schatzkammer Soest. 

Erzbischöfliches Diözesanmuseum und Domschatzkammer

Das Erzbischöfliche Diözesanmuseum Paderborn ist das älteste Museum seiner Art im deutschsprachigen Raum. Es beherbergt mit rund 12 000 Exponaten eine der bedeutendsten Sammlungen sakraler Kunst in Deutschland. Hochkarätige Sonderausstellungen wie „Gotik“, „Wunder Roms“ und „Credo“ begeisterten das Publikum und sorgten über die Bistumsgrenzen hinaus für Aufmerksamkeit.

Wenngleich das Diözesanmuseum mal als „Rettungsstation für bedrohte kirchliche Kunst“ gegründet wurde, so versteht es sich heute nicht als Abstellkammer für sakrale Kunst, sondern als Kunstraum. Das 1975 nach Entwürfen von Professor Gottfried Böhm (Köln) errichtete Gebäude in der direkten Nachbarschaft zum Hohen Dom zu Paderborn beweist Transparenz im Großraum, die dramaturgische Präsentationen von Ausstellungen zulässt. Das Diözesanmuseum bietet aber auch Raum, um über Kunst ins Gespräch zu kommen, zu entschleunigen und zugleich eigene Kreativität zu entdecken.

© Sabrina Voss / Erzbistum Paderborn
© Sabrina Voss / Erzbistum Paderborn

Fachstelle Kunst

Dr. Holger Kempkens ist Leiter der Fachstelle Kunst im Erzbischöflichen Generalvikariat. Sie ist als Stabsstelle zuständig für die Inventarisation des festen und beweglichen Kunstgutes in den Kirchengemeinden und in den kirchlichen Einrichtungen des Erzbistums Paderborn. Sie berät bei Restaurierungsvorhaben kunstwerter Ausstattungsgegenstände und unterstützt Kirchengemeinden u. a. bei der Durchführung von Ausstellungen sowie bei dem Leihverkehr mit Museen.

Darüber hinaus kümmert sich die Fachstelle Kunst insbesondere um die Einlagerung außer Gebrach genommener kirchlicher Kunstbestände (etwa bei Schließung von Gotteshäusern) und um die Weitervermittlung von Ausstattungsstücken (Prinzipalien, Bestuhlung, Skulpturen etc.) an andere Kirchen.

Der Verein für christliche Kunst

Der Verein für christliche Kunst in den Bistümern Paderborn, Magdeburg, Erfurt und Fulda gehört zu den ältesten Vereinen in Deutschland und wurde als Kommunikations- und Austauschbörse  gegründet.

Ziele des Vereins sind Erhalt und Pflege christlicher Kunst. Seine rund 300 Mitglieder unterstützen Künstler und ermuntern sie zur Auseinandersetzung mit Fragen aus Theologie und Liturgie.

Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit
WWWWW
WWWWW
WWWWW
WWWWW