Aktuelle Veranstaltungen & Ausstellungen
-
Marieluise-Fleißer-Haus
Datum: 29. September - 29. Juni 2025Werke Dagmar Hummels zu Marieluise Fleißers Texten
Marieluise Fleißer schreibt in einer Sprache, die klar und drastisch ausdrückt, was sie dachte und erlebte. Damit beschwört sie Gedanken herauf, die fast ein Jahrhundert später in die Gegenwart versetzt widerspiegeln, wie aktuell ihre Beobachtungen, Gedanken und Erkenntnisse noch heute sind. So entstanden Collagen, die illustrierend und interpretierend in gleicher Weise bildnerische Erzählungen von Gefühlen und Sehnsüchten sind.
-
Stadtmuseum
Datum: 04. Februar - 30. April 2025Eine bomben Aussicht - Fotoprojekt von Christian Springer und Albert Kapfhammer
Einunddreißig großformatige Schwarz-Weiß-Fotos. Ein Mann trägt eine schwarze Aktentasche auf dem Kopf. Er sitzt am Fluss, kauft ein, überquert die Straße, liest - alltägliches Leben. Eine Aktentasche auf dem Kopf zu tragen, schränkt die Sinne ein. Er kann nicht wissen, was um ihn herum passiert, er sieht, riecht und hört nichts.
Der Kabarettist Christian Springer, der unter der Aktentasche steckt, streift durch Alltagsszenen. Die Bilder mit ihrer Mischung aus Realität und Komik mahnen zur Vernunft in bedrohlichen Zeiten. Denn die Tasche auf dem Kopf ist keine originäre Idee von Christian Springer. In den 1960er Jahren gab es einen ernsten Appell der Bundesregierung: Wenn der Atomkrieg kommt, schützen Sie sich unter anderem mit einer Aktentasche über dem Kopf. So lautete der Hinweis in der Regierungsbroschüre, denn »Jeder hat eine Chance«, versprach der damalige Slogan der Kampagne.
»Das ist absurd«, kommentiert Christian Springer, »der einzige Weg, einen Atomkrieg zu überleben, ist: keinen Atomkrieg zu haben«. Die Ausstellung ist Christian Springers satirischer Kommentar zum Zeitgeschehen.
Begleitet wurde er auf seinen Streifzügen zu vertrauten und fremden Orten von seinem Freund und Fotografen Albert Kapfhammer, der die kritisch-ironischen Szenen in klassischen Schwarz-Weiß-Fotografien festhält. Da die Foto-Sessions von Anfang an begleitet waren von Putins Drohungen mit der Atombombe, werden die Fotografien im besten Fall auch als Anti- Kriegs-Aufruf verstanden.
Die Fotoausstellung »Eine bomben Aussicht« hatte im Juli 2023 ihre Premiere in Beirut im Libanon. Nach Stationen in Garching, Burghausen, München, Raubling, Gauting und Regensburg kommt sie von Februar bis April 2025 in das Stadtmuseum Ingolstadt. -
Bauerngerätemuseum
Datum: 01. April - 22. Juni 2025Sonderausstellung: Schmied und Schlosser
Der Schmied war neben dem Wagner der Dorfhandwerker schlechthin. Seine Arbeit war für das Funktionieren der bäuerlichen Landwirtschaft, aber auch für andere Gewerbe, für Handel, Transport und Verkehr unentbehrlich. In einer großen Sonderausstellung wird neben der Arbeitswelt der Schmiede jene der Schlosser gewürdigt, eines vorwiegend städtischen Handwerks, das auf andere Tätigkeitsfelder der Eisenverarbeitung spezialisiert war. Gezeigt wird hier unter anderem in breiter Auswahl eine bedeutende Sammlung historischer Schlösser, die das Stadtmuseum Ingolstadt vor zwei Jahren aus Privatbesitz erwerben konnte.
-
Bauerngerätemuseum
Datum: 05. April - 31. Oktober 2025Wolkenliebe - Fotografien von Hubert Klotzek
Wolken faszinieren seit jeher durch ihre Schönheit und Vielfalt. Sie sind nicht nur ein Sinnbild für die Vergänglichkeit und den ständigen Wandel, sondern geben auch wertvolle Hinweise auf Klein- und Großwetterlagen sowie auf klimatische Veränderungen. Als wichtige Indikatoren für die Wettervorhersage spielen Wolken eine zentrale Rolle, insbesondere für die Landwirtschaft, die traditionell stark von verlässlichen Wetterprognosen abhängt.
Einen kleinen Beitrag zur Ausstellung trägt das Zentrum Stadtgeschichte aus seiner Sammlung bei. Ein gutes Jahr brachte gute Ernte, ein schlechtes Jahr bedeutete eine Zeit des Hungers. Um sich vorbereiten zu können, entwickelten die Menschen verschiedene Methoden von denen sie sich Beeinflussung, Vorhersage und Deutung des Wetters erhofften. Vor allem die sogenannten Lostage sollten entscheidende Hinweise für den Verlauf des restlichen Jahres geben. Verschriftlicht wurden sie in »Bauernregeln«, in Kalendern und Ratgeberbüchern, die bis ins 20. Jahrhundert hinein von der breiten, hauptsächlich landwirtschaftlich tätigen Bevölkerung, genutzt wurden.
Die Sonderausstellung »Wolkenliebe« präsentiert beeindruckende Fotografien des Eichstätter Wolkenwertschätzers Hubert P. Klotzeck. Alle gezeigten Werke wurden im Altmühltal rund um Eichstätt aufgenommen. Die Jurahochfläche bietet mit ihrem 360-Grad-Rundblick ideale Bedingungen für die Himmelsbeobachtung und lädt dazu ein, den Blick gen Himmel zu richten. In seinen Aufnahmen hält Klotzeck die unterschiedlichsten Wolkenformationen fest - von filigranen Schleiern und dramatischen Gewitterwolken bis hin zu zarten Federstrukturen und monumentalen Himmelslandschaften. Diese einzigartigen Momentaufnahmen von Texturen und Licht spiegeln die unglaubliche Vielfalt und Dynamik des Himmels wider. Die Ausstellung lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, den Blick für die oft übersehenen Schönheiten über unseren Köpfen zu schärfen. Denn manchmal braucht es nur den Mut, nach oben zu schauen, um die vergängliche Pracht der Wolken zu entdecken. -
Datum: 06. April 2025Uhrzeit: 13:30 bis 16:30 Uhr
Vorführung der Modelleisenbahn im Spielzeugmuseum
Heute fahren die Eisenbahnen im Spielzeugmuseum wieder! Für Klein und Groß zum Staunen und Beobachten!
-
Bauerngerätemuseum Museumspädagogik
Datum: 06. April 2025Uhrzeit: 14:00 bis 17:00 Uhr*ausgebucht* Kinder im BGM: Ostereier färben
Heute dreht sich alles um das Osterei! Wie schlüpft das Küken aus dem Ei? Was haben das Ei und der Hase mit Ostern zu tun? Wir färben Ostereier (zwei Stück pro Kind) auf traditionelle Art und basteln ein kleines Nest dazu. Jetzt kann der Osterhase kommen!
-
Die Lieblingskirche der Schanzer - Erinnerungen an die Augustinerkirche
In einem Podiumsgespräch wird an die Zerstörung des Augustinerklosters und der Klosterkirche gedacht. Es diskutieren Dr. Matthias Schickel, Hans Fegert und Iris Weichenrieder. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
-
Bombenangriff auf Ingolstadt - Gedenkveranstaltung und Ausstellungseröffnung
Die Stadt Ingolstadt gedenkt den folgenschweren Luftangriffen auf Ingolstadt sowie den Opfern von Krieg und Gewalt aller Nationen. Im Anschluss wird in der Franziskanerkirche eine Ausstellung zur Geschichte und Zerstörung der Augustinerkirche eröffnet.
-
Stadtmuseum
Datum: 12. April 2025Uhrzeit: 15:00 bis 16:00 UhrEin Nachmittag voller Flötenklänge: »Tutti Flauti«
Musikliebhaber und Musikliebhaberinnen können sich auf einen besonderen Nachmittag freuen: Am Samstag, den 12. April 2025, findet um 15 Uhr im Barocksaal des Stadtmuseums Ingolstadt das Konzert »Tutti Flauti« statt. Die Querflötenklasse von Kozue Sato-Stiller präsentiert ein abwechslungsreiches Programm mit den schönsten Melodien von der Klassik bis zur Moderne.
Begleitet vom Klavier, im Trio oder in der großen Gruppe musizieren musikbegeisterte Jugendliche und andere Musikbegeisterte und schaffen ein einzigartiges Klangerlebnis.
Der Eintritt ist frei - eine wunderbare Gelegenheit für alle Musikliebenden, sich von der Vielfalt und Schönheit der Querflötenmusik verzaubern zu lassen! -
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 25. April 2025Uhrzeit: 11:00 bis 16:00 UhrKinder im Museum: Schreibwerkstatt
Hast du eine Idee, seit wann die Menschen Sachen aufschreiben? Nein? Dann komm doch heute zur Schreibwerkstatt. Wir gehen gemeinsam auf eine Zeitreise und finden heraus, wie die ersten Schriften aussahen und wie sie sich verändert haben. Von der Keilschrift auf Tontäfelchen bis hin zu unserer modernen Schrift testen wir aus, was es gab und zum Schluss kann jeder noch ein kleines Heftchen binden und gestalten. Bitte bringen Sie Essen und Trinken mit. Das Programm ist geeignet ab 8 Jahren.
Mahn- und Gedenkstätte - Erinnerungsorte - Museum
Das Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus besteht aus den im Luitpoldpark aufgestellten Blauen Stelen, weiteren Stelen im Stadtgebiet, die wichtige Erinnerungsorte kennzeichnen, und einem Raum im Stadtmuseum.