Kunstplattform


Homepage Homepage Ausstellungen Künstler Künstler Kunstkompass Neue Werke Teilnahme Login Galerien Galerien galerien Gruppen Kunstkompass museen vereine Grußkarten BLOG Benchmarking Shop Kunstplattform-Shop Künstler-Shops Über K.de Mediadaten Kontakt bookmark Sitemap

Newsletter anfordern Impressum Grüsse abrufen Grüsse versenden Board
Ausstellungen nach:
    Datum der Veröffentlichung auf der Kunstplattform
    Dem letzten Tag der Ausstellung
    Ort:
    Monat: 04/202505/202506/202507/202508/202509/202510/202511/202512/2025 
    Suchbegriff:
Sonderausstellung
Von Kunst bis Kurios Große und kleine Schätze aus dem Depot des Diözesanmuseums
02.04. - 31.10.2025
 


margin-left:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:115%">12.0pt;line-height:115%">Wunderkammern, Kunst-, Raritäten- oder
Kuriositätenkabinette stehen für ein Sammlungskonzept der Frühzeit der
Museumsgeschichte. Dabei wurden Objekte unterschiedlicher Herkunft und
Bestimmung gemeinsam präsentiert. Museen mit speziellen Sammlungsschwerpunkten
entwickelten sich erst seit Mitte des 18. Jahrhunderts.



margin-left:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:115%">12.0pt;line-height:115%;mso-bidi-font-family:Calibri;mso-bidi-theme-font:minor-latin">Die
wertvollen Urbestände des Diözesanmuseums gehen auf den diözesanen Priester
Sebastian Mutzl zurück, der 1902 seine beachtliche Sammlung meist
mittelalterlicher Kunst dem Bischöflichen Stuhl übereignete. Fortan sollten die
Kunstwerke in einem Diözesanmuseum als Lehr- und Anschauungsmaterial für den
diözesanen Priesternachwusch sowie für Kunstschaffende und Interessierte
dienen.



margin-left:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:115%">12.0pt;line-height:115%">Seit mehr als 120 Jahren wurde die Sammlung mso-bidi-theme-font:minor-latin">durch Leihgaben anderer Rechtsträger wie des
Domkapitels, des Historischen Vereins Eichstätt, von Kirchenstiftungen und
privaten Personen sowie durch Schenkungen, Nachlässe und auch gezielte Ankäufe
ergänzt. So konnte sich ein Fundus von fast
line-height:115%">4000 unterschiedlichsten Objekten ansammeln. Diese reichen
von kostbaren Kunstwerken des Mittelalters und der Barockzeit über
Kunsthandwerk, Volkskunst und Devotionalien bis hin zu Gebrauchskunst und
Münzen.
Calibri;mso-bidi-theme-font:minor-latin">Das Alter des Sammlungsgutes reicht
von der Antike (Münzen) über das Mittelalter ? von der Frühzeit (Grabungsfunde
vom Domareal) über einzelne v.a. Skulpturen des Hochmittelalters bis zu einem
großen Bestand an spätmittelalterlichen Kunstwerken ? und über die Barockzeit
des 17. und 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Das Ergebnis war eine reiche
Vielfalt an Sammlungsstücken, auch wenn das Museum grundsätzlich seinen
Sammlungsauftrag verfolgte,
115%">einen aussagekräftigen 115%;mso-bidi-font-family:Calibri;mso-bidi-theme-font:minor-latin">Querschnitt
über die in der Diözese Eichstätt entstandene Kunst, über deren Heilige und
Persönlichkeiten sowie Liturgie und über das Glaubensleben zu geben.



margin-left:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:115%">12.0pt;line-height:115%;mso-bidi-font-family:Calibri;mso-bidi-theme-font:minor-latin">Von
den Sammlungsbeständen werden die qualitätsvollsten Stücke restauriert in der
Dauerausstellung des Museums präsentiert. Hier werden sie ergänzt durch meist
hochrangige Zeugnisse der Volksfrömmigkeit. Der überwiegende Teil der Sammlung
?schlummert? jedoch im Museumsdepot und findet aufgrund der oft geringeren
Qualität oder des schlechten Erhaltungszustandes im Regelfall keinen
Eingang in die Schausammlung.



margin-left:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:115%">12.0pt;line-height:115%">Die Sonderausstellung präsentiert nun konsequent
Depotstücke und gibt einen ebenso breit gefächerten wie unterhaltsamen
Überblick über die Bandbreite der Sammlungen des Diözesanmuseums: von hoher
Kunst über Kurioses bis hin zu liebenswürdig Kitschigem.



margin-left:0cm;margin-bottom:.0001pt;line-height:115%">12.0pt;line-height:115%">Seien Sie eingeladen in unsere ?Wunderkammer ? zur
staunenden Begegnung mit großen und kleinen Schätzen aus unserem Museumsdepot.









 

 

 
 

AUSSTELLUNGEN

Heiliger Altmann - 925 Jahre Stift Göttweig
Zeiselmauer

Kunst des Sterbens - Todesbilder im Film
19. April bis 13. Juli 2008
Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Architektur-Werk-Stadt
Werkstatt-Ausstellung für Kinder ab 7 Jahren
bis 31. August 2008
Kindermuseum Frankfurt

Malerei auf Papier - Papierarbeiten. Galerie Blankenese. 15.Juni
Hamburg

Bild & Bestie - Hildesheimer Bronzen der Stauferzeit
31.Mai bis 5. Oktober 2008
Dom-Museum Hildesheim

Alois Wünsche-Mitterecker -
ein Künstler in Eichstätt.
23. März bis 4. Mai
Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt

Kunsthaus Graz Filmabend im Rahmen der Ausstellung

"Thyssen-Bornemisza Art Contemporary. Sammlung als Aleph" 15.04.2008
15.04.2008
Kunsthaus Graz

FORM-A( R )T 2008 - 51 bildende Künstler aus 11
Glinde

Bilder von Bernd Cibis
30. April - 22. Juni 2008
E.T.A.-Hoffmann-Theater

Food Design.
Von der Funktion zum Genuss
09.04. - 01.06.2008
Landesmuseum Joanneum

FIRE AND RAIN

Bilder der Befreiung
10. April bis 28. Sep. 2008
KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, Nordhausen

Roter Hahn über Harburg -
Die Geschichte der Feuerwehren südlich der Elbe
Bis Ende 2008
Helms-Museum, Alte Feuerwache, Hamburg-Harburg

Fotoausstellung in der Städtischen Galerie in Büttgen
bis 27. April 2008
Städtischen Galerie Kaarst

Helmuth Krusche (1927-1997): Vom Isergebirge ins Allgäu
19. April bis 20. Juli 2008
Isergebirgs-Museum Neugablonz

Einladung zum Science Talk mit Michael Schuster
bis 18. Mai 2008
Neue Galerie Graz