Kunstplattform


Homepage Homepage Ausstellungen Künstler Künstler Kunstkompass Neue Werke Teilnahme Login Galerien Galerien galerien Gruppen Kunstkompass museen vereine Grußkarten BLOG Benchmarking Shop Kunstplattform-Shop Künstler-Shops Über K.de Mediadaten Kontakt bookmark Sitemap

Newsletter anfordern Impressum Grüsse abrufen Grüsse versenden Board
Ausstellungen nach:
    Datum der Veröffentlichung auf der Kunstplattform
    Dem letzten Tag der Ausstellung
    Ort:
    Monat: 04/202505/202506/202507/202508/202509/202510/202511/202512/2025 
    Suchbegriff:
KURFÜRSTENSTRASSE
aff Galerie, Kochhannstr. 14, 10249 Berlin-Friedrichshain
 
[for english version see below]


Die Ausstellung ’Kurfürstenstraße
zeigt den eigenen, persönlichen Blick der Sexarbeiter_innen auf ihren
Lebensalltag und verbindet diesen mit dem der Außenwahrnehmung der
Fotografin Kathrin Tschirner, die die Frauen und Transfrauen über ein
Jahr begleitet hat.
Der Norden Schönebergs ist schon seit 1885 einer
der wichtigsten Prostitutionsmärkte Berlins. In diesen 130 Jahren hat
sich das Gebiet stark gewandelt, die Beweggründe für die Frauen aber
sind auf einzigartige Weise gleich geblieben. Was ihnen heute wie
gestern gemein ist, sind die geringen Ressourcen, auf die sie
zurückgreifen können und der stets kritische Blick der Gesellschaft auf
sie. Die begriffliche Zuschreibung ’Prostituierte’ ist noch immer so
oberflächlich und negativ besetzt, dass die Protagonist_innen nicht als
Individuen gesehen werden. An dem Begriff entzünden sich politische
Diskussionen, fernab der Realität und des Alltags für die Mädchen und
Frauen auf der Kurfürstenstraße, fernab auch der Hintergründe und Bedürfnisse aller Beteiligten.
 
Der Frauentreff Olga, eine Kontakt- und Beratungsstelle für drogenabhängige Frauen und Prostituierte an der Kurfürstenstraße,
führte aus diesem Grund 2014 ein Projekt namens ’Photovoice’ durch.
Photovoice ist eine einzigartige partizipative Methode für Menschen aus
marginalisierten Gruppen, zur Stärkung ihrer Ressourcen und um sowohl
den Teilnehmer_innen als auch der Gesellschaft einen Blick auf sich und
ihre Lebenswelt zu ermöglichen. Im konkreten Fall ist dies das Feld der
Prostitution an der Kurfürstenstraße. Mit einer
analogen Kamera, alleine oder in Begleitung der Mitarbeiterinnen des
Olga oder der Fotografin Kathrin Tschirner, unternahmen die Frauen
Streifzüge durch den Kiez. Daraus resultierten nach 10 Monaten
Projektarbeit 24 lebensnahe Bilder und einzigartige Geschichten von
Frauen der Kurfürstenstraße, die den Betrachter
auf einen Ausflug durch die Straßen des Kurfürstenkiez und die
individuellen  Leben von 14 Frauen mitnehmen.
 
Dieses Foto-Projekt wurde vom Frauentreff Olga und mit der Unterstützung der Fotografin Kathrin Tschirner durchgeführt. Diese hat im Rahmen ihrer Masterarbeit über eineinhalb Jahre die Straße porträtiert und ehrenamtlich im Frauentreff gearbeitet. Ihr daraus entstandenes Buch ’Kurfürstenstraße
setzt sich wie ein Puzzle aus den Erzählungen der Sexarbeiter_innen,
des heterogenen Miteinanders des Umfeldes und ihren Erlebnissen in
dieser Zeit zusammen. Dabei geht sie fragmentarisch vor, in dem Wissen,
dass für sie immer Lehrstellen bleiben werden.


___________________________________


The exhibition Kurfürstenstrasse
is comprised of two overlapping sections - photographs and interviews
produced by sexworkers in Berlin and the photography of Kathrin
Tschirner, who worked with the women over the course of one year to
facilitate and produce Kurfürstenstrasse.
 

Since 1885, the north of Schöneberg has continuously been one of the
major prostitution areas in Berlin. In these 130 years, the area has
changed dramatically, but the motives for the women remain the same in a
unique way. What connects the contemporary sex workers with their
colleagues of the past are the minimal resources that they have access
to and the often critical view of the community around them. The label
’prostitute’ is superficial and has negative connotations and the woman
are often not seen as individuals. Political discussions exist away from
the day to day reality of the women of Kurfürstenstrasse, are often far removed from their actual needs and fail to serve them as individuals from diverse backgrounds.
 
Olga,
founded in 1984, is a counseling center for drug-dependent women and
prostitutes in Berlin.  In 2014 Olga began a Photovoice project with the
cooperation and support of the photographer Kathrin Tschirner.
Photovoice refers to a unique participatory method for people from
marginalized groups to strengthen their resources and to allow both the
participants and society a view of themselves and their world.  With an
analog camera, alone or with the staff of Olga or Kathrin Tschirner, the
women took walks through the neighborhood, making photographs to tell
their own stories. This result of the ten-month project are 24
photographs drawn from the lives and unique stories of 14 women that
take the viewer on a journey through the ’Kurfürstenkiez’.

Kathrin Tschirner
photographed the same women and their surroundings during the one and a
half years she volunteered at Olga and produced the book Kurfürstenstrasse
as part of her Master?s thesis at the HAW Hamburg under professor Ute
Mahler. The book is being shown publicly for the first time at this
exhibition. The book is like a puzzle from the tales of sex workers, the
coexistence of a heterogeneous environment and Tschirner?s experiences
during this time. It is a non linear exploration of the women and their
work environment, leaving many unanswered questions.

 

 

 
 

AUSSTELLUNGEN

Heiliger Altmann - 925 Jahre Stift Göttweig
Zeiselmauer

Kunst des Sterbens - Todesbilder im Film
19. April bis 13. Juli 2008
Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Architektur-Werk-Stadt
Werkstatt-Ausstellung für Kinder ab 7 Jahren
bis 31. August 2008
Kindermuseum Frankfurt

Malerei auf Papier - Papierarbeiten. Galerie Blankenese. 15.Juni
Hamburg

Bild & Bestie - Hildesheimer Bronzen der Stauferzeit
31.Mai bis 5. Oktober 2008
Dom-Museum Hildesheim

Alois Wünsche-Mitterecker -
ein Künstler in Eichstätt.
23. März bis 4. Mai
Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt

Kunsthaus Graz Filmabend im Rahmen der Ausstellung

"Thyssen-Bornemisza Art Contemporary. Sammlung als Aleph" 15.04.2008
15.04.2008
Kunsthaus Graz

FORM-A( R )T 2008 - 51 bildende Künstler aus 11
Glinde

Bilder von Bernd Cibis
30. April - 22. Juni 2008
E.T.A.-Hoffmann-Theater

Food Design.
Von der Funktion zum Genuss
09.04. - 01.06.2008
Landesmuseum Joanneum

FIRE AND RAIN

Bilder der Befreiung
10. April bis 28. Sep. 2008
KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, Nordhausen

Roter Hahn über Harburg -
Die Geschichte der Feuerwehren südlich der Elbe
Bis Ende 2008
Helms-Museum, Alte Feuerwache, Hamburg-Harburg

Fotoausstellung in der Städtischen Galerie in Büttgen
bis 27. April 2008
Städtischen Galerie Kaarst

Helmuth Krusche (1927-1997): Vom Isergebirge ins Allgäu
19. April bis 20. Juli 2008
Isergebirgs-Museum Neugablonz

Einladung zum Science Talk mit Michael Schuster
bis 18. Mai 2008
Neue Galerie Graz