Kunstplattform


Homepage Homepage Ausstellungen Künstler Künstler Kunstkompass Neue Werke Teilnahme Login Galerien Galerien galerien Gruppen Kunstkompass museen vereine Grußkarten BLOG Benchmarking Shop Kunstplattform-Shop Künstler-Shops Über K.de Mediadaten Kontakt bookmark Sitemap

Newsletter anfordern Impressum Grüsse abrufen Grüsse versenden Board
Ausstellungen nach:
    Datum der Veröffentlichung auf der Kunstplattform
    Dem letzten Tag der Ausstellung
    Ort:
    Monat: 04/202505/202506/202507/202508/202509/202510/202511/202512/2025 
    Suchbegriff:
Ans Licht gebracht
Die Realität als wahre Geheimnis in Michael Lassels Malerei
05.02.2012-31.03.2012
Ebersberg
 

Michael Lassel, der große Maler des "Trompe-l’oeil" stellt in Ebersberg bei München aus

 

 



Eines seiner Gemälde im British Museum ausgestellt zu sehen, stellt für jeden zeitgenössischen Maler einen gewagten Traum dar. Für Michael Lassel, der zeitweilig Lehrer an der Bergschule in Schässburg war, hat sich dieser Traum bereits erfüllt. Michael Lassel wurde 1948 in Ludwigsdorf im Nösnerland geboren. Zur Schule ging er zunächst in Sächsisch-Regen, dann besuchte er das musische Gymnasium in Neumarkt / Targu Mureș, um schließlich von 1968 bis 1972 an der Kunstakademie in Bukarest beim sehr geschätzten Professor Corneliu Baba zu studieren. Nach dem Abschluss seines Studiums erhielt er eine Stelle als Kunstlehrer an der Bergschule in Schässburg. In dieser Zeit begann auch seine Lektüre der Werke Schopenhauers, der in der Kunst einen Höhepunkt des menschlichen Schaffens sieht, eine Macht, die den Menschen befreit und erhöht. Der große Philosoph hat Lassel sehr beeindruckt "...auch ich bin der Meinung, dass das künstlerische Schaffen und die Kontemplation den Egoismus überwinden und das Individuum über sich selbst hinauswachsen lassen. "In der Kontemplation liegt das Wesen der Kunst begründet und die erfährt Michael Lassel bei der Schaffung seiner Werke.
1986 emigrierte Michael Lassel nach Deutschland, wo er bis heute als freischaffender Kunstmaler in Fürth bei Nürnberg lebt und in seinem Atelier arbeitet. Dem Trompe-l’oeil wandte sich Michael Lassel nachdrücklich ab 1989 zu, als er sich er französichen Künstlergruppe Trompe-l’oeil / Realite bzw. Trompe-l’oeil de chevalet anschloss und sich an deren Ausstellungen mit großem Erfolg beteiligte. Dieses Genre ist eine besondere Art des Stilllebens, eine eigene Gattung, kein Stil, bei dem allerdings einige Regeln mehr eingehalten werden müssen, als sonst bei der Malerei: Metall muss wie Metall, Seide wie echte Seide und Glas wie Glas ? usw. ? wirken. Eine Illusionsmalerei, die an keine bestimmte Epoche der Kunstgeschichte gebunden, von der Antike bis heute immer wieder angestrebt und ausgeübt wurde.
Sobald Lassel aus seinem Fundus von seltsamsten Gegenständen - die er meist auf Flohmärkten findet - auf einen kleinen Tisch thematisch kunstvoll zusammengestellt hat, kann er Stunde um Stunde seine Zauberwerke voranbringen. Dass er alles in allem dann Monate braucht, um ein Kunstwerk fertig zu stellen, gehört dazu.
Während des Malens wird der Künstler immer wieder seine Erstposition einnehmen, um die richtige Perspektive einhalten zu können. So muss der Betrachter vor dem vollendeten Werk die richtige Entfernung und Augenhöhe anpeilen - sozusagen die Mitte des Bildes finden die auch der Künstler während der Arbeit einnahm. Alles verblüffend echt.
Für sein Schaffen erhielt Lassel zahlreiche Preise, beginnend mit der "Medaille d`Or et le Grand Prix Robert Vrinat aus Metz 1990 und dem 1. Preis der Europäischen Kunstakademie Luxemburg 1991. Seine Werke hingen und hängen in den größten Museen und Galerien rund um den Globus, wobei außer dem British Museum in London auch Galerien in Paris, New York und Singapur besonders hervorzuheben sind. Das alles begleitet von Ankäufen wie jene für das Bunkamura Museum in Japan oder der Tate Gallery in London, 2010 stellte Lassel in der European Art Gallery, in Bukarest mit großem Erfolg aus.
Und nun werden Michael Lassels Werke zum ersten Mal in ?der Provinz" gezeigt, was als besondere Ehre für Ebersberg verstanden werden darf. So sieht es auch Antje Krauss-Berberich, die den angesehenen Künstler in "ihre" Galerie herzlich einlud.

Uwe Grossu Ausstellungsmacher, Kurator, Kunstberater Jetzendorf  /  München



Die Vernissage findet am 5. Februar 2012 um 11 Uhr in der Galerie des Rathauses Ebersberg (Marienplatz 1; S 4 Ebersberg Endstation, fünf Minuten Gehweg) statt. Die Ausstellung dauert bis zum 31. März 2012. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8-17 Uhr, Freitag von 8-12 Uhr, und jederzeit nach Vereinbarung unter Telefon: (0 80 92) 82 55 17 (Anrufbeantworter an) oder E-Mail: a.berberich[ät]ebersberg.de.


"Ans Licht gebracht"
Michael Lassel
Illusionist und Trompe L`oeil-Maler von Weltrang
5. Februar ? 31. März 2012
in der
Rathausgalerie Ebersberg
Marienplatz 1, 85560 Ebersberg


Organisation und Kontakt:
Antje Krauss-Berberich, Stadtarchiv, Galerie im Rathaus.
Tel. 08092-825517, Email:
a.berberich@ebersberg.de






 

Mehr Informationen unter: http://www.lassel-michael.de
 

 
 

AUSSTELLUNGEN

Heiliger Altmann - 925 Jahre Stift Göttweig
Zeiselmauer

Kunst des Sterbens - Todesbilder im Film
19. April bis 13. Juli 2008
Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Architektur-Werk-Stadt
Werkstatt-Ausstellung für Kinder ab 7 Jahren
bis 31. August 2008
Kindermuseum Frankfurt

Malerei auf Papier - Papierarbeiten. Galerie Blankenese. 15.Juni
Hamburg

Bild & Bestie - Hildesheimer Bronzen der Stauferzeit
31.Mai bis 5. Oktober 2008
Dom-Museum Hildesheim

Alois Wünsche-Mitterecker -
ein Künstler in Eichstätt.
23. März bis 4. Mai
Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt

Kunsthaus Graz Filmabend im Rahmen der Ausstellung

"Thyssen-Bornemisza Art Contemporary. Sammlung als Aleph" 15.04.2008
15.04.2008
Kunsthaus Graz

FORM-A( R )T 2008 - 51 bildende Künstler aus 11
Glinde

Bilder von Bernd Cibis
30. April - 22. Juni 2008
E.T.A.-Hoffmann-Theater

Food Design.
Von der Funktion zum Genuss
09.04. - 01.06.2008
Landesmuseum Joanneum

FIRE AND RAIN

Bilder der Befreiung
10. April bis 28. Sep. 2008
KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, Nordhausen

Roter Hahn über Harburg -
Die Geschichte der Feuerwehren südlich der Elbe
Bis Ende 2008
Helms-Museum, Alte Feuerwache, Hamburg-Harburg

Fotoausstellung in der Städtischen Galerie in Büttgen
bis 27. April 2008
Städtischen Galerie Kaarst

Helmuth Krusche (1927-1997): Vom Isergebirge ins Allgäu
19. April bis 20. Juli 2008
Isergebirgs-Museum Neugablonz

Einladung zum Science Talk mit Michael Schuster
bis 18. Mai 2008
Neue Galerie Graz